| 
     
      
		
		 
		
		
		22. 
		KURZE NACHT der Museen und Galerien   
		in Wiesbaden  
		 
		
		Die diesjährige 
		
		
		KURZE NACHT
		der Museen und Galerien in 
		Wiesbaden  
		findet am 
		
		
		13. April 2023
		von 19 bis 24 Uhr mit
		
		
		32
		teilnehmenden Museen,  
		Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien statt. 
		Auch sind der Wiesbadener
		
		
		PopJazzChor
		und das
		
		
		Rollende Museum
		mit  
		seinen rund einhundert Oldtimern aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden- 
		Württemberg und Bayern mit dabei. 
		Die 
		
		
		KURZE NACHT
		gehört zu den ältesten Museumsnächten in 
		Deutschland  
		und ist in jedem Frühjahr für Wiesbaden, aber auch die Stadt- und 
		Landes- 
		grenzen hinaus, ein ganz besonderes Kulturevent. 
		 
		
		
		Highlights im Programm der 
		
		KURZEN NACHT
		 
		 
		gibt es viele, stellvertretend seien die Ausstellungen im Frauenmuseum, 
		im 
		Künstlerverein Walkmühle, wo auch die diesjährige Eröffnung 
		stattfindet, der 
		Kunstverein Bellevue Saal und das Museum Wiesbaden genannt. 
		Im Frauenmuseum in der Wörthstraße befasst sich die Ausstellung 
		„Margot  
		und die anderen“ – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus mit der
		 
		grausamen Praxis der Zwangssterilisationen an Menschen, die nicht in das
		 
		rassistische System des NS-Regimes passten und schreibt dabei eine 
		lokale  
		Geschichte Wiesbadens, die bisher kaum beachtet wurde – nämlich die  
		Geschichte der sogenannten Rheinland-Kinder, die auf mündlichen Befehl
		 
		in „Geheimer Reichssache“ sterilisiert wurden. 
		Im Künstlerverein Walkmühle präsentiert sich der Kölner 
		Medienkünstlers  
		Friedrich Boell mit Arbeiten unter dem Titel »Digilog«. Seine 
		einzigartigen  
		Installationen realisiert er aus Elektroschrott und gefundenen 
		Materialien  
		und unter Einsatz von Licht, Kinetik und Elektronik. 
		Im Bellevue Saal in der Wilhelmstraße präsentiert Heike Weber in  
		Zusammenarbeit mit Walter Eul (Komposition und Elektronik) eine 
		interaktive  
		Sound-Skulptur aus 84 berührungsempfindlichen Spiegelkugeln. Der Klang
		 
		im Raum entsteht durch eine aktive Beteiligung der Besucher*innen und
		 
		baut sich auf je mehr Kugeln berührt werden. Das Publikum wird somit
		 
		zum Dirigenten, denn je mehr Kugeln berührt werden um so stärker  
		verändert sich der Gesamtklang,. 
		Nicht versäumen sollte man die Ausstellungen im Museum Wiesbaden,  
		so u.a. „Die Sonne in Schwarzweiß“, wo alle wesentlichen Themen des  
		Expressionisten Max Pechstein — wie Akt/Figur, Bühne/Tanz, 
		Südsee/Italien, 
		Boote/Fischer/Köpfe, Krieg, Familie und Religion, die 
		er weitestgehend über  
		seine gesamte Schaffenszeit hinweg pflegte, in farbigen und 
		schwarzweißen  
		Arbeiten präsentiert werden. Ebenso die Show „Zeitfenster“ in der der
		 
		international renommierte Bildhauer Stephan Balkenhol ein „Zeitfenster“
		 
		der besonderen Art öffnet. Ein Teil seiner von ihm geschaffenen  
		Kunstfamilie versammelt sich zu einem Museumsbesuch und beehrt im  
		Museum Wiesbaden die Sammlung der Alten Meister. Wie bei einer  
		Familienfeier, finden sich generationsübergreifend der engste Kreis und
		 
		dessen erweitertes Umfeld samt tierischer Begleitung ein, um sich beim
		 
		gemeinsamen Besuch wiederzusehen und über das Gesehene austauschen. 
		Mit spannenden Präsentationen und gleichzeitig
		
		
		neu
		als Aussteller bei der  
		
		
		KURZEN NACHT
		sind dabei: 
		"ATELIER Römerberg" in der Luisenstraße 8 mit einer 
		Gruppenausstellung unter  
		dem Titel QUERSCHNITT, PARK Art Space am Kaiser Friedrich Platz 3 
		ebenfalls  
		mit ein Gemeinschaftspräsentation unter dem Titel "Liaison", "DasZimmer" 
		in der  
		Taunusstraße 55 mit Interpretationen von u.a. berühmten Kunstwerken 
		durch 
		El-.EGO,
		
		ILE 22, "Pottery & Gallery" in der
		Nerostraße 22 mit Werken von  
		Wolff Mirus, Udo W. Gottfried und Sabine Wittmann, sowie in der 
		unmittelbaren  
		Nachbarschaft "Walhalla-im-EXIL"
		in der Nerostraße 24 mit u.a. Malereien von  
		LouChild, Najel Graf, aRigo und Fotografien von Laura Yürthoven. . 
		 
		Bereits um
		
		
		
		18.00 Uhr wird die KURZE NACHT von Frau Stadträtin  
		Dr. Patricia Becher, dem Vorsitzendem
		des Vorstandes des Künstlerverein  
		Walkmühle e.V. Wulf Winckelmann
		und dem Organisator der Veranstaltung  
		Erhard Witzel in der
		Walkmühle eröffnet. 
		
		
		
		 
		In allen teilnehmenden Institutionen und Galerien können die 
		Ausstellungen bei  
		traditionell
		
		
		freiem Eintritt
		besucht werden. 
		 
		Dank für die freundliche Unterstützung geht an das Kulturamt der Stadt 
		Wiesbaden  
		und die NASPA, Nassauische Sparkasse Wiesbaden. 
		 
		Gesamt-Organisationsverantwortung für die "Kurze Nacht": Erhard Witzel 
		Organisationsverantwortung „Rollendes Museum“: Rainer Wehner 
		
		 
		Die Veranstaltung wird im Auftrag des Kulturamts der Stadt Wiesbaden und 
		 
		der IG Wiesbadener Galerien durchgeführt.  |